Biographische Notiz
Karl-Fritz
Daiber, geb. 1931 in Ebingen, heute Albstadt-Ebingen. Verheiratet
mit Elsbeth geb. Frauer von 1955 bis 1995, sechs Kinder, 16
Enkelkinder. Verheiratet
mit Margarete Gaier geb. Dieterich seit 1999.
Studium
der evangelischen Theologie und der Soziologie in Tübingen und
Erlangen 1951 bis 1955. Gemeindepfarrer in Creglingen/Tauber 1958
bis 1971. Berufsbegleitendes Studium der Soziologie in Erlangen 1962
bis 1967. Dr. phil. (Soziologie), Erlangen 1967. Habilitation für
das Fach Praktische Theologie, Göttingen 1972.
Von
1971 - 1996 Leiter der Pastoralsoziologischen Arbeitsstelle der
Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Seit 1988 zugleich Professor für
Praktische Theologie an der Universität Marburg. Im Ruhestand seit
1996.
Zwischen
1997 und 2001 Gastdozenturen in Südkorea. Forschungsreisen in
Japan, Taiwan, der Volksrepublik China und Indonesien.
Von
2000 bis 2006 Lehrbeauftragter für Religionssoziologie am
Religionswissenschaftlichen Seminar
der Universität Hannover.
Ausgewählte
Veröffentlichungen
Die
Kultur als soziales System, Dissertation,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1967
(Dissertationsdruck)
mit
W. Simpfendörfer (Hg), Kirchenreform 4 - Kirche in der Region,
Stuttgart 1970;
darin: Die Region als sozialer und kirchlicher Handlungsraum, 15 -
46 und Kritische Erwägungen im Rückblick, 141 - 148
Volkskirche
im Wandel - Organisationsplanung der Kirche als Aufgabe der
Praktischen Theologie, Stuttgart 1973
Grundriß
der Praktischen Theologie als Handlungswissenschaft, München/Mainz
1977.
Übersetzt
ins Koreanische von Keun Won Park, The Christian Literature Society,
Seoul, Korea, 1981
(Hg)
Social Compass, Themenheft „ Zum Stand der
deutschsprachigen Religionssoziologie“, SocComp XXVII/1980, 1 -
158, Introduction, 5-8
mit
H.W. Dannowski/W. Lukatis/K. Meyerbröker/P. Ohnesorg/B. Stierle,
Predigen und Hören 1, München 1980
mit
P.C. Bloth u.a. (Hg), Handbuch der Praktischen Theologie, Bd. 2, Gütersloh
1981
mit
H. W. Dannowski/W. Lukatis/K. Meyerbröker/P.Ohnesorg/B. Stierle,
Predigen und Hören 2: Kommunikation zwischen Predigern und Hörern,
München 1983
mit
Th. Luckmann (Hg), Religion in den Gegenwartsströmungen der
deutschen Soziologie, München 1983
mit
P. C. Bloth u.a. (Hg), Handbuch der Praktischen Theologie, Bd. 3, Gütersloh
1983, dort: Zur Sozialgestalt der Gemeinden, 11 - 30; Ordnungen,
571
- 580; Kirchengemeinde und Kirchenkreis, 621 - 631
mit
M. Josuttis (Hg), Dogmatismus, München 1985
mit
P. C. Bloth u.a. (Hg), Handbuch der Praktischen Theologie, Bd. 4: Praxisfeld
Gesellschaft und Öffentlichkeit, Gütersloh 1987, dort: Einleitung:
Organisationshandeln in theologischer Verantwortung, 601 - 618 und:
Landeskirche und Kirchenkreis, 659 - 667
Diakonie
und kirchliche Identität. Studien zur diakonischen Praxis in der
Volkskirche, Hannover 1989, liegt in koreanischer
Übersetzung
(Hwang Kum Bong) vor: Seoul 1998
(Hg)
Religion und Konfession: Studien zu politischen, ethischen und
religiösen Einstellungen von Katholiken, Protestanten und
Konfessionslosen in
der Bundesrepublik Deutschland und in den
Niederlanden, Hannover 1989
mit
I. Lukatis, Bibelfrömmigkeit als Gestalt gelebter Religion,
Bielefeld 1991
Predigt
als religiöse Rede, Homiletische Überlegungen im Anschluß an eine
empirische Untersuchung, Predigen und Hören 3,
München 1991
Religion
unter den Bedingungen der Moderne: die Situation in der
Bundesrepublik Deutschland, Marburg 1995
mit
anderen, Gemeinde als Publikum?, Berichte, Analysen, Reflexionen zu
einem Marburger Fernsehgottesdienst, Marburg 1995
mit
H. Kreß, Theologische Ethik - Pastoralsoziologie, Stuttgart 1996,
darin: Pastoralsoziologie, 119 - 244
Religion
wahrnehmen, FS für Karl-Fritz Daiber zum 65.Geburtstag, hg.vom
Kristian Fechtner u.a., Marburrg 1996
Wolfgang
Greive/Ingrid Lukatis (Hg.), Suche nach einer Sprache für mein
Leben – Zum Umgang mit der Vielfalt gegenwärtiger Religiosität,
Loccumer Protokolle 57/ 96, mit Beiträgen von Barbara Daiber
und Margarete Daiber-Helmbold aus Anlaß der Verabschiedung ihres
Vaters
Religion
in Kirche und Gesellschaft, Stuttgart 1997
Introduction,
in: Social Compass, vol.47 no.4, December 2000, 459 – 466,
zugleich Herausgabe dieser Nummer “Religion and Modernity in South
Korea” zusammen mit Seong Hwan Cha
Über
Karl-Fritz Daiber: Kristian Fechtner, Religion in Kirche und
Gesellschaft – Zum 70.Geburtstag des Praktischen Theologen und
Religionssoziologen Karl-Fritz Daiber, in: Marburger UniJournal, Nr.
10, Oktober 2001, 60
Mit
Gerdien Jonker (eds), Local forms of religious organisations as
structural modernisation: Effects on religious community building
and globalisation, Internetveröffentlichung, Marburg 2003: http://archiv.ub.uni-marburg.de/uni/2003/0001
Religions
in Contemporary China (Introduction), in: Social Compass 50/2003,
no. 4, 419-428. Zugleich
Koordination des Themenbereichs des Heftes
Neuerscheinungen
seit 2007
2007
Kindheit
auf der Schwäbischen Alb. Ebingen 1931 – 1945, SP-Verlag
Albstadt:
Mit
Margarete Gaier: Abenteuer Religion, diagonal Verlag Marburg:
www.diagonal-verlag.de/04n-buch.html

2008
China
und der Konfuzianismus – Einige Aspekte ihrer Rezeptionsgeschichte
in Deutschland aus Anlass der
Ehrenpromotion
von Helmut Schmidt durch die Philipps-Universität Marburg, in:
Marburg Journal of Religion:
Volume
13,No.1 (May 2008):
http://web.uni-marburg.de/religionswissenschaft/journal/mjr/art_daiber_2008.html
Wiebke König, Karl-Fritz Daiber (Hg.), Religion und Politik in der
Volksrepublik China, Ergon Verlag, Würzburg
ReligionundPolitikProspekt

Die
Vereinigungen der fünf in der Volksrepublik China anerkannten
Religionen, in: Wiebke König, Karl-Fritz Daiber (Hg.),
Religion
und Politik in der Volksrepublik China, Ergon Verlag, Würzburg, 103
– 137. (Erweiterte Fassung der
französichsprachigen
Publikation in Social Compass 2004)
Konfuziusverehrung
in Qufu: Vom Familienkult und Staatskult zum staatlich organisierten
Festival - Transformationen
des
religiösen Konfuzianismus, in: Wiebke König, Karl-Fritz Daiber
(Hg.), Religion und Politik in China, Ergon Verlag,
Würzburg,
391-425
Christliche
Religion und ihre organisatorischen Ausprägungen – Überlegungen
im Anschluss an Niklas Luhmann, in: Jan
Hermelink
und Gerhard Wegner (Hg.), Paradoxien kirchlicher Organisation, Ergon
Verlag Würzburg, 25 – 69
2009
Die religiöse und gesellschaftliche Entwicklung in Ostasien, in:
Was glauben die „Tiger“ und „Drachen“ – Religion und
Wirtschaft
in Ostasien, hg. von Michael Haspel und Annegret Grimm, epd
Dokumentation Nr. 12/13, 10.März 2009, 21
-33.
Im Internet auch über Deutsche Ostasienmission, Archiv, 2008.
2010
Konfuzianische
Transformationen - Eine religiöse Tradition in der Moderne
Indonesiens, der Philippinen, Vietnams und Südkoreas
LIT
Verlag Berlin
Konfuzianische
Transformationen 
www.lit-verlag.de/isbn/3-643-10953-8

Neuerscheinungen
2014
Religion in
multikulturellen und multreligiösen Staaten Ostasiens, Peter Lang
Mystik – Ernst
Troeltschs dritter Typ der Sozialgestalten des Christentums
Publikationsserver,
UB Marburg
Neuerscheinung 2016
Konfuzianisches und
anderes religiöses Leben in der südwestlichen chinesischen Provinz
Yunnan,
mit einem Beitrag von
ZengLi und Lin Changbai und Fotos von Margarete Gaier,
LIT Verlag Dr. W. Hopf,
Berlin 2016
Neuerscheinung
2017
Protestantismus und
konfuzianische Kultur - Aspekte ihrer Zuordnung in China und Südkorea,
Kirchen in der Weltgesellschaft Band 10
LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin
2017
Neuerscheinung
2018
Caodaismus – vietnamesische Neureligion des
20. Jahrhunderts, mit 47 Fotos
http://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2018/0004/

Die angegebene Adresse öffnet das
Informationsblatt des Publikationsservers für den Aufsatz.
Unterhalb der Schlagwörter werden zwei PDF-Dateien angeboten. Die
obere enthält den Text,
die untere die Fotos
Die Taiping-Revolution in China (1851-1864) –
Beispiele ihrer Rezeption in protestantischen und Marxistischen Veröffentlichungen,
Darstellungen und Randnotizen, Norderstedt: BoD – Books on Demand
Der Band ist im Buchhandel erhältlich, am
einfachsten über den Bookshop von BoD zu beziehen.
Einflüsse des protestantischen Christentums
auf die Kulturen Chinas und Südkoreas, in: Globale Wirkungen der
Reformation – Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Band 11, 216-235,
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
Neuerscheinungen
2019
Die Pastoralsoziologische Arbeitsstelle in den
1970er und 1980er Jahren –Erinnerungen an die Anfänge und die
Forschungsaktivitäten. in: Günther Schendel
(HG.) Sozialwissenschaftliche Kompetenz für
Kirche und Gesellschaft. 50 JahreSozialwissenschaftliche Institut der EKD, Sl
actuell, 34-40, Hannover: creo-media
Das Historische Museum „Himmlisches Königreich
der Taiping“ in Nanking –Besuche im Herbst 2017 8nd 2018,. München:
GRIN
Theologe sein heute – Autobiographische
Reflexionen im Briefen an meine Kinder, Enkel und Urenkel, München: GRIN
Neuerscheinungen
2020
Die russlanddeutschen Evangeliums-Christen. Zur Wahrnehmung
religiösen Lebens aus Anlass der Corona-Krise, München: GRIN 2020
Paradoxien kirchlicher Zukunftshoffnungen. Vom raschen Wandel der
der Zeitläufte und der Anpassungsbereitschaft der Evangelischen
Kirche in Deutschland, München: GRIN 2020
Mit Margarete Gaier
Ostasien erlebt – Reiseeindrücke in Myanmar, Indonesien und
Singapur im Jahr 2012 – Beobachtungen zu Alltag, Religion, Kultur
und Gesellschaft, Berlin: LIT 2020
Weitere
Arbeiten
Volkskirche
in der Krise? – Religionssoziologische Aspekte, August 2006
Wenn
religiöse Wahrheit institutionalisiert wird – Erfahrungen aus dem
Judemtum, dem Christentum und dem Islam, Februar 2007
Öffentliche Religion in Deutschland 2022
